#Abmahngate – was sich bei Kennzeichnungen auf Instagram ändern muss

 In Mein Senf dazu...

„Werbung wegen Markennennung“, „Werbung wegen Personenmarkierung“ – jeder, der ab und an mal auf Instagram unterwegs ist und nicht nur Freunden beim Backpacking durch Neuseeland verfolgt, hat diese Bezeichnungen wohl schon mal gelesen.

Aufgrund zahlreicher Abmahnungen, vor allem durch den Verband Sozialer Wettbewerb (VSW), kennzeichnen viele Influencer mittlerweile quasi alles als Werbung. Gesponserte Artikel und bezahlte Posts klar von redaktionellem Inhalt zu trennen ist richtig und wichtig – aber wo bleibt die Transparenz, wenn plötzlich alles #Werbung ist?

Der Fall Vreni Frost

Ein kleiner Rückblick: Die Panik unter deutschen Influencern vor Abmahnungen begann mit dem Fall vrenifrost. Etwa 50.000 Follower hält die Bloggerin auf Instagram auf dem Laufen – darüber, was sie trägt, was sie isst oder ganz allgemein mag. Im Frühjahr dieses Jahres  wurde sie vom VSW z. B. dafür abgemahnt, dass sie auf einem Kleid die Marke Asos vertaggt hatte. Frost argumentiert alle abgemahnten Artikel seien selber gekauft und sie erspare sich und ihren Followern damit nur Nachfragen, wo sie das Paar Schuhe oder diese Vase gekauft habe. Selbst gekaufter Artikel = keine Werbung?! Das Berliner Landgericht sieht das anders: Obwohl die gezeigten Produkte nachweislich selbst gekauft wurden, handele die Beklagte nach Meinung des Gerichts aufgrund ihrer Account-Größe stets geschäftsmäßig. Denn über die Vertaggung von Marken/Unternehmen könne man diese auf sich aufmerksam machen und als mögliche Kooperationspartner gewinnen. Doch bei welcher Account-Größe wird hier die Grenze gezogen?

Richtig verwirrend wird es, wenn man sich den Leitfaden der Landesmedienanstalten zur Hand nimmt, der Kennzeichnungshilfen zu verschiedenen Social-Media-Plattformen bietet. Im Falle eines selbst erworbenen Produktes heißt es explizit „Eine Kennzeichnung ist hier nicht notwendig“. Eine Einschränkung nach genauen Follower-Anzahlen erfolgt dabei nicht. Und warum gelten für Frauenmagazine & Co., die in Rubriken wie „Unsere neuesten Beauty-Wunderhelfer“ die 561. Gesichtscreme in redaktionellem Rahmen anpreisen, andere Regeln?

Kuriose neue Kennzeichnungsformen

Geradezu kurios ist der Fall von vaneziablum alias Vannessa Blumenthal. Wegen einer Verlinkung auf das Profil ihres Freundes bekam diese ebenfalls Post vom VSW. Vor Gericht musste das Paar dann nachweisen, dass sie tatsächlich eine Beziehung führen. Die Konsequenz solcher Fälle? Viele Influencer auf Instagram verfallen in einen regelrechten Kennzeichnungs-Aktionismus. Diese Influencerin kennzeichnet ihren Post beispielsweise wegen des Direktlinks auf ihren Fotografen als Werbung:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Anzeige wegen Namensnennung// Photo by @jessyleephotographie Oft werden wir von einer Flut von schlechten Nachrichten überrollt. Klimawandel, Nazis in Chemnitz, Kriege auf der Welt und so viele weitere furchtbare Dinge die auf der Welt jeden Tag passieren. Ich versuche bei dieser Nachrichtenflut trotzdem bei mir zu bleiben, ich informiere mich für 1 Stunde am Tag und danach widme ich mich persönlichen Anliegen von mir. Es ist okay sich auch mal rauszuziehen, glücklich zu sein mit dem eigenen Leben und trotz aller grausamen Dinge da draußen ganz viel zu lachen. Man muss nicht 24/7 am Tag Nachrichten hören um etwas zu bewegen. Nur mit Positivität und Liebe kommen wir voran. Aktiv werden, in welcher Form auch immer, ist natürlich immens wichtig, gerade jetzt. Wie informiert ihr euch politisch? Und wieviel Zeit wendet ihr jeden Tag dafür auf? #gedanken #politik #gesellschaft #nachrichten #shooting #photography #ootd #organicbeauty #ecoblogger

Ein Beitrag geteilt von Talisa Minoush (@talisaminoush) am

 

Hier sehen wir, wie eine Vertaggung auf eine Marke gekennzeichnet wird. Es bleibt die Frage: Bekam die Influencerin das Produkt kostenlos, ist für den Beitrag Geld geflossen oder hat sie sich die Jacke am Ende doch selbst gekauft?

 

Wichtig: Ein einheitliches Wording? Gibt es nicht. Einige Influencer gehen auch dazu über, Postings, die Markennamen o. Ä. enthalten, als (Nicht)Werbung zu kennzeichnen:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Can Instagram fashionistas help save the planet? That was a question Deutsche Welle (Unbezahlte Werbung…) asked me during my interview and I had a long answer! We discussed the flipside of glamour, how fashion bloggers with a conscience come into play, what sustainable fashion actually means and what I think about greenwashing in the fashion industry. What do you think? Can ethical fashion bloggers help save the planet? What do we contribute, how can we connect better and how can we reach the bigger masses and maybe also very young audiences? 🤷🏻‍♀️ It’s a super interesting topic and I loved talking about it (even though I was suuuuuper nervous as it was on the phone and in English, haha)! You can find the link to the article in my stories! Looking forward to your input! ✌🏻✨🌿 Pic by my cousin @velsova 👌🏻#ecofashion #ethicalfashionblogger #consciousfashion #ecofriendlyfashion #slowfashionmovement #slowfashionblogger #fairfashionootd #buylesschoosewell #sustainablefashion

Ein Beitrag geteilt von Mia Marjanović (@heylilahey) am

 

Was bleibt? Verwirrte Nutzer auf der einen Seite, die von (vermeintlichen) Werbepostings erschlagen werden und häufig den Spaß an der Nutzung des Bildportals verlieren. Verunsicherte Influencer auf der anderen Seite, die sich nicht strafbar machen wollen, aber auch nicht als wandelnde Litfaß-Säule von ihren Followern wahrgenommen werden möchten.

Was sich ändern muss: Klare Kennzeichnung auf Instagram

Was fehlt? In erster Linie: Rechtssicherheit. Bei einem entsprechenden gesetzlichen Passus sollte ein Argument vieler Influencer Berücksichtigung finden: Wenn jeder Beitrag mit Markenbezug als Werbung gekennzeichnet werden muss, ist für Nutzer nicht mehr erkennbar, für welche Postings nun tatsächlich irgendeine Vergütung stattgefunden hat.

Im zweiten Schritt ist es dann noch wichtig festzulegen, welches Wording für Kooperationsformen wie bezahlter Postings, Pressereisen, gesponserte Artikel etc. angewendet werden muss.

Vreni Frost ist übrigens in Berufung gegangen und gibt sich kämpferisch: Notfalls will sie bis vor den Bundesgerichtshof ziehen.

 

 

Recommended Posts

Leave a Comment

*

* Die Checkbox für die Zustimmung zur Speicherung ist nach DSGVO zwingend.

Ich stimme zu.